Ein Schüleraustausch in Kanada hat dir eine Menge zu bieten. Nicht nur ein tolles Schulsystem und eine grandiose Natur, sondern auch sehr freundliche Menschen erwarten dich dort.
Was du für deinen Schüleraustausch in Kanada wissen solltest!
Alter: zwischen 14 und 18 Jahren
Landessprache: In Kanada sind Englisch und Französisch die Amtsprachen. Der überwiegende Teil der Kanadier spricht Englisch. Französisch wird vorrangig in der Provinz Quebec, in der bilingualen Provinz New Brunswick und in Teilen von Ontario gesprochen.
Die staatlichen Schulen befinden sich hauptsächlich im englischsprachigen Gebiet Kanadas, aber auch bilingualen oder rein französischen Unterricht kannst du bei unseren Schüleraustausch Programmen z. B. in New Brunswick oder Montreal wählen.
Sprachkenntnisse: Werden für deinen Aufenthalt in Kanada vorausgesetzt. Viele Schulen bieten aber auch English as a Second Language an. Meist sind die Englischkenntnisse deutscher Schüler aber so gut, dass sie im Unterricht problemlos mitkommen.
Für den Besuch der French Immersion-Programme und auch der französischsprachigen Schulen sind gute Französischkenntnisse notwendig. Die Voraussetzungen werden unterschiedlich streng gehandhabt. Teilweise wird ein Test bei der Ankunft durchgeführt oder es ist eine vorgegebene Anzahl von Schuljahren mit Französisch Unterricht notwendig. Beispielsweise werden in North Vancouver mindestens 5 Jahre Französisch verlangt.
Regionale Sprachunterschiede: Das Englisch ist gut verständlich und ähnelt mehr dem britischen Englisch hat aber starke amerikanische Einflüsse, beispielsweise in der Orthografie.
An die französische Aussprache wirst du dich anfänglich gewöhnen müssen. Teilweise unterscheidet sie sich sehr stark von Frankreich und ist oft ein Mix aus Englisch und Französisch.
Zu wem passt dieses Programm? Bei deinem Schüleraustausch in Kanada, gibt es keine besonderen gesellschaftlichen Regeln zu beachten. Die Kanadier sind freundlich und aufgeschlossen und du wirst mit Sicherheit sehr herzlich aufgenommen.
Schulische Aspekte: Das Schuljahr in Kanada ist in Semester gegliedert. Es beginnt in der Regel am ersten Dienstag im September, das ist nach dem Labour Day und endet am 30. Juni des Folgejahres. Da in den letzen 14 Tagen vor den Ferien Prüfungen stattfinden, endet der Unterricht Mitte Juni.
Unterrichtszeiten: Der Unterricht wird in 2 Blöcke zu jeweils 90 Minuten am Vormittag und zwei weiteren Blöcken nach der Mittagspause eingeteilt.
Ferien: Die Ferien in Kanada beginnen immer mit dem 1. Juli, dem Nationalfeiertag - Canada Day und dauern 2 Monate. Weiters jeweils10 Tage über Weihnachten/Silvester, März/April (Spring Break) und einige lange Wochenenden wie Thanksgiving, Remembrance Day, Victoria Day. Einige Privatschulen haben längere Weihnachtsferien (3 Wochen).
Fächerangebot: Abhängig von der Größe der Schule ist die Fächerauswahl unterschiedlich. Als Austauschschüler wirst du eine gewisse Anzahl an Pflichtfächer belegen, z. B. Mathematik, Englisch, Kanadische Geschichte und eine Fremdsprache sein. Es könnte sein, dass du auch die Möglichkeit hast, Nebenfächer wie beispielsweise Journalismus, Design oder Informatik zu belegen. So dass du meist 4 – 6 Kurses pro Semester belegen wirst. Besonders hervorzuheben ist, dass in Kanada einzelne Kurse in 2 Leistungsstufen eingeteilt sind, dem General Level (Grundkurs) und Advanced Level (Leistungskurs).
Viele Schulen haben auch so genannte Academies in verschiedenen Sportrichtungen, beispielsweise Eishockey-Academy, so dass der Sport auch während deines Schüleraustauschs intensiv betrieben werden kann. Oder auch Outdoor Education mit unterschiedlichen Inhalten. Dabei steht die Natur im Mittelpunkt.
Schuluniform: An den Schulen besteht keine Uniformpflicht, außer an der Dwight School Canada und an einigen Schulen in Montreal.
Unterrichtsstil: Viel Frontalunterricht in Form von Vorträgen, aber auch Projektarbeit. Die mündliche Mitarbeit spielt keine Rolle, es werden nur die schriftlichen Aufgaben und die Hausaufgaben bewertet. Täglich finden Kurztests, die sogennanten Quizzes statt.
Leben in der Gastfamilie: Wie in Deutschland sind die Jugendlichen in Kanada schon sehr selbstständig. Meist sind die Eltern der Gastfamilie berufstätig und auch die Schüler arbeiten schon neben der Schule und haben deshalb wenig Zeit. Du solltest deshalb in der Lage sein, deine Freizeit auch selbst zu gestalten.
Privatschulen und Internate: Wenn du in Kanada ein Privatschule besuchst, hast du die Möglichkeit entweder in einer Gastfamilie oder in einem Internat zu wohnen. Im Internat entsteht schnell ein intensiver Kontakt zu deinen Mitschülern, durch gemeinsame Mahlzeiten und Unternehmungen. Nicht selten entstehen Freundschaften, die ein Leben lang halten.
Klima: Aufgrund der Größe des Landes hat Kanada Anteil an den Klimazonen vom gemäßigten Klima bis hin zum Polarklima. Im größten Teil von Kanada herrscht das so genannte boreale Klima mit zum Teil sehr kalten Wintern und kurzen heißen Sommern vor.
Die westlichen und östlichen Küsten sind beide durch maritimes Klima gekennzeichnet und sehr feucht. In Saskatchewan, Manitoba und im östlichen Alberta sind die Prärien das ganze Jahr relativ trocken. Die kanadischen Winter sind lang und hart und in mehr als zwei Dritteln des Landes beträgt die durchschnittliche Temperatur im Januar -18 ° C.
Stand: 2016-01-11
Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]
Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25
High School-Schnellsuche
• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]
Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung