Menü
Wer an einem High School-Programm teilnehmen will, hat viele Fragen. Mit dieser FAQ-Seite möchten wir eure Fragen, die ihr bereits im Vorfeld haben könntet, gerne beantworten.

 

Allgemeine Fragen zu Schüleraustausch



Was bedeuten "Classic", "Select" usw.?

Classic kommt aus dem Englischen und heißt so viel wie "klassich". High School Classic heißt das soviel wie "das klassiche High School-Programm". Bei uns bedeutet dies, dass besondere Wünsche, wie Wohnort oder -region oder bestimmte Ernährungsvorstellungen (z. B. Vegan) nicht berücksichtigt werden. Du kommst in einer guten Gastfamilie irgendwo im Lande und besuchst die nächstliegende weiterführende Schule. In der Regel bedeutet dies, dass du ländliche oder kleinstädtisch wohnst. Generell sind die Classic-Programme am preisgünstigsten.

Classic Plus, manchmal auch Classic+, ist ein klassisches High School-Programm jedoch mit einem Plus, z. B. Wahl der Region, Wünsche bei der Unterbringung u. ä. In der Regel hat das Programm flexibelere Aufnahmekriterien, was Alter, Noten, Krankheiten, Ernährungsgewohnheiten angeht. Die Classic Plus-Programme sind etwas teurer als die Classic-Programme.

Select kommt auch aus dem Englischen und heißt hier soviel wie "High School nach Wahl". Das bedeutet, dass du den Schulbezirk, und somit den Wohnort, aussuchen kannst. Die High Schools in diesem Programm sind staatliche Tagesschulen und nicht privat. Bei diesem Programm gibt es sehr flexibele Aufnahmekriterien, besondere Schulorten, Schulen mit besonderen Angeboten usw. Die Select-Programme sind teurer als die Classic Plus-Programme.

Wenn ich Ihre High School-Broschüre bestelle, kostet das etwas?

Nein, unser Informationsmaterial, unsere Beratung und unsere Hilfe bei Fragen und Unsicherheiten sind für alle stets kostenlos und unverbindlich - egal, ob man sich für ein High School-Programm oder eine Sprachreise oder ein Auslandspraktikum interessiert.

Wie bewerbe ich mich für ein High School-Programm?

Das Anmeldeverfahren ist relativ leicht: einfach online gehen und dich anmelden oder aus dem Katalog das High School-Anmeldeformular ausfüllen und einsenden (E-Mail, Fax, Post) oder du kommst einfach vorbei und füllst das Formular bei uns aus.

Wir haben eine spezielle Seite mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung, damit du genau weißt, wie das Bewerbungsverfahren abläuft. Die Anleitung findest du hier. [mehr]

Was sind "J1-Visa" und "F1-Visa"?

Zunächst sind beide Visumstypen für Schülerinnen und Schüler, die ein Auslandsjahr oder -halbjahr in den USA machen, vorgesehen.

Ein J1-Visum ist ein Nicht-Einwanderungsvisum für Schüler und Studenten, die eine befristete Zeit in den USA verbringen möchten. Dieses spezielle Visum unterliegt besonderen Bedingungen und ist für den kulturellen Austausch (z. B. ein High School-Jahr) vorbehalten. Für ein J1-Visum benötigst du einen Sponsor, z. B. deine Austauschorganisation. Ein J1-Visum wird einer Person nur einmal ausgestellt und kann weder verlängert noch erneuert werden

Ein F1-Visum ist ein temporäres Nicht-Einwanderungsvisum für Schüler und Studenten, die in den USA Vollzeit zur Schule oder Universität gehen. Im Allgemeinen ist dieses Bildungsvisum für Schülerinnen und Schüler, die eine Privatschule oder eine öffentliche Schule aus dem Select-Programm oder ein College/eine Universität besuchen wollen. Für dieses Visum benötigst du keinen gesonderten Sponsor

Wenn du eine High School in den USA besuchst, erhält bei einem sog. J1-Programm weder die Schule noch die Gastfamilie irgendeine Entschädigung von dir oder deinen Eltern. Bei einem F1-Programm musst du jedoch sowohl Schulgeld als auch eine Aufwandsentschädigung für die Gastfamilie bezahlen (beides im Programmpreis bei uns enthalten).

Ist es verpflichtend, einen Austauschschüler aus dem Zielland aufzunehmen?

Nein, du bist nicht verpflichtet eine Schülerin bzw. einen Schüler aus dem Ausland aufzunehmen, wenn du ein Auslandsjahr an einer High School machen möchtest.

Wenn ich meinen Schulabschluss im Ausland mache, kann ich in Deutschland trotzdem studieren?

Bei Advanced Level Examinations (GB), Baccalauréat (F), Bachillerato (E) sowie allen europäischen Schulabschlüsse ist der Hochschulzugang durch EU-Richtlinien sichergestellt.

Außerdem ist das National Certificate of Educational Achievement ("NCEA", Neuseeland) in Deutschland als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt (s. anabin-Server). Da das neuseeländische Schulsystem nicht zwischen Realschule und Gymnasium unterscheidet, können auch Realschüler, die den neuseeländischen Schulabschluss erfolgreich erwerben, in Deutschland studieren.

Darüber hinaus gibt es das International Baccalaureate (“IB”), auch “internationales Abitur” genannt. Dieser Schulabschluss sichert einen weltweiten Hochschulzugang. Anerkennung in Deutschland durch Beschluss der Kultusministerkonferenz (Beschluss vom 3. Oktober 1986 i. d. F. 18. November 2004). Wichtiger Hinweis: bei allen vorgenannten Schulabschlüssen gilt ein Mindestaufenthalt von 1,5 bzw. 2 Schuljahren.

Wir haben bereits eine Gastfamilie organisiert. Würden Sie die organisatorischen Abläufe dennoch übernehmen und organisieren?

Selbstverständlich würden wir das Organisatorische übernehmen! Wir haben häufiger sog. „Self-Placements“, d. h. Schüler, die bereits eine Gastfamilie im Zielland haben (z. B. in Neuseeland, Australien, Kanada, den USA usw.).

Bei High School USA ist jedoch eine Besonderheit zu beachten: Die Gastfamilien im sog. J1-Programm (d. h. das klassiche High School-Programm) dürfen nicht mit dem Teilnehmer blutsverwandt sein. Außerdem müssen die Gastfamilien ihren Wohnsitz dauerhaft in den USA haben (Visumsbestimmung für das sog. J1-Visum).


Fragen zu den Voraussetzungen für einen Schüleraustausch

Gibt es Mindestnoten für ein High School-Programm?

Ja, für manche Programme sind die Schulnoten sehr wichtig für den Schüleraustausch.

Gute Noten sind eine wichtige Grundlage für den erfolgreichen Schüleraustausch

Grundsätzlich gilt: für einen erfolgreichen Aufenthalt an einer High School im Ausland, sind gute Schulnoten von vorne herein eine gute Voraussetzung. Die strengsten Mindestnoten-Voraussetzungen findet man im Programm High School USA Classic.  Dort soll der Notendurchschnitt bei ca. 2,5 und die Englischnote bei mindestens 3,0 liegen. In Südafrika, wiederum, sollen die Schülerinnen und Schüler einen Notendurchschnitt von 3,5 und "gute" Englischkenntnisse mitbringen.

Die Voraussetzungen bei den Schulnoten variiert also nach Zielland und Programmtyp (Classic, Classic-Plus, Select, Privatschule). Zugleich wissen wir, dass die Notenvergabe nicht immer objektiv ist. Denn manchmal können Lehrer und Schüler sich einfach nicht gut riechen. Daher emfehlen wir bei Notenunsicherheiten immer ein Gespräch - persönlich oder telefonisch - um diese Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen.

 High School-Schnellsuche

High School Amerika High School Argentinien High School Australien High School Belgien
High School Brasilien High School Chile High School Costa Rica High School England
High School Frankreich High School Großbritannien High School Irland High School Kanada
High School Mexiko High School Neuseeland High School Schottland High School Spanien
High School Südafrika High School USA

Was ist das Mindestalter für einen Schüleraustausch?

Das Mindestalter variiert nach Zielland und High School-Programm. In Großbritannien, zum Beispiel, liegt das Mindestalter für Schülerinnen und Schüler bei 11 Jahren. In den meisten Ländern liegt das Mindestalter jedoch bei 14 Jahren.

High School-Schnellsuche

High School Amerika High School Argentinien High School Australien High School Belgien
High School Brasilien High School Chile High School Costa Rica High School England
High School Frankreich High School Großbritannien High School Irland High School Kanada
High School Mexiko High School Neuseeland High School Schottland High School Spanien
High School Südafrika High School USA

Ich besuche eine Realschule. Kann ich an einem Schüleraustausch-Programm teilnehmen?

Ja, auch Realschüler, d. h. Schüler, die mittlere Reife, den Realschulabschluss, die Fachoberschulreife, den mittleren Schulabschluss oder ähnlichen Abschluss anstreben, können ein Auslandsjahr bzw. -halbjahr an einer High School oder College absolvieren.

Weitere Informationen gibt es hier. [mehr]

Können Kinder mit ADS, ADHS, LRS oder ähnlichem Hintergrund an einem High School-Programm teilnehmen?

Ja! Jugendliche mit besonderen Herausforderungen müssen nicht auf den Wunsch, ein Auslandsjahr oder ein Auslandshalbjahr verzichten. Wir haben eine Seite eingerichtet mit ersten Informationen für besonders herausgeforderte Schülerinnen und Schüler, die eine High School im Ausland besuchen möchten:

  • ADS / Aufmerksamkeitsdefizitsyndrome ohne Hyperaktivität
  • ADHS / Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom / Hyperkinetische Störung (HKS)
  • LRS / Lese-Rechtschreib-Schwäche
  • Legasthenie
  • körperliche Behinderung
  • Sehbehinderung / blind
  • Hörbehinderung / taub

Für den Schüleraustausch sind Eigenständigkeit und gute medizinische Einstellung wichtiger als die besondere Herausforderung

Natürlich geht eine Teilnahme an einem Schüleraustausch-Programm nur, wenn der Schüler in der Lage ist, seinen Alltag eigenständig zu bewältigen. Das bedeutet, dass unter anderem das Anziehen und die Körperpflege ohne tägliche Hilfe möglich ist. Außerdem ist in manchem Zielland eine vorherige Klärung der Möglichkeiten nötig. Daher ist eine gewisse Flexibilität bei der Wahl des Ziellandes bzw. des Programms im Zielland eine wichtige Voraussetzung.

Hier gibt es mehr Infos. [mehr]

Können Österreicher oder Schweizer an den admundi High School-Programmen teilnehmen?

Ja, selbstverständlich. Unsere Schüleraustausch-Programme sind für Menschen aller Länder offen.


Fragen zu High School-Stipendien und Förderung

Welche Stipendien beziehungsweise Fördermittel gibt es?

Es gibt u. a. Stipendien vom Deutschen Fachverband High School (DFH), für die du dich bewerben kannst. Details findest du hier. [mehr]

Von unserem Partner gibt es sog. Weltbürger-Stipendien, die für Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Abitur bzw. Matura offen sind. Nähere Details hierüber kannst du hier finden. [mehr]

Neben einem Stipendium gibt es außerdem das sogenannte Schüler-BAföG, das die laufenden Kosten im Ausland abdeckt. Informationen über die Zuständigkeit und Ansprechpartner findest du bei uns auf der Website hier. [mehr]


Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]

jetzt anmelden 129x29px


Unsere Kontaktdaten:

admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de



admundi
Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
info@admundi.de