Menü

Wenn du Spanisch lernen möchtest, und dir Spanien zu nahe erscheint, dann ist Argentinien ideal für dich. Argentinien besteht aus einem spannenden Mix aus lateinamerikanischen und europäischen Einflüssen.

Was du für deinen High School-Aufenthalt in Argentinien wissen solltest!

Alter: 15 und 19 Jahren

Sprachkenntnisse: wünschenswert, aber nicht Vorraussetzung

Die Landessprache in Argentinien ist Spanisch. Für den Schüleraustausch ist es trotzdem nicht nötig, Vorkenntnisse in der Landessprache mitzubringen, aber es wäre ein großer Vorteil, wenn du einige Grundkenntnisse beherrschst, um die Eingewöhnung im Land zu erleichtern.

Sprachkurs: vor Ort buchbar

Bei geringen Sprachkenntnissen hast du die Möglichkeit vor Ort einen Spanischkurs zu belegen. Hast du keine Vorkenntnisse, musst du sogar einen Sprachkurs besuchen. Je besser die Sprachkenntnisse, desto einfacher ist es, sich vor Ort einzuleben. Das macht dein Auslandsjahr natürlich erfolgreicher.

Zu wem passt dieses Programm? Für den Schulaufenthalt in Argentinien sind alle Schülerinnen und Schüler geeignet, die offen, aufgeschlossen und positiv denkend sind. Ein bisschen Durcheinander, Chaos und Spontaneität bringen sie nicht aus dem Konzept. Wichtig zu wissen ist, dass du bescheiden und zurückhaltend bist, denn in Argentinien wird nicht der derselbe „Luxus“ geboten wie in Deutschland.

Argentinische Gastfamilien sind normale Durchschnittsfamilien der unteren bis oberen Mittelschicht. Die Wohnverhältnisse können durchaus recht einfach ausfallen, d.h. die Wohnungen sind einfach mit allem Notwendigen ausgestattet, jedoch nicht all die Annehmlichkeiten, die du von zuhause aus vielleicht kennst. Fast immer arbeiten beide Elternteile und sind entsprechend viel außer Haus. Oft hast du kein Einzelzimmer, sondern musst dir ein mit einem gleichgeschlechtlichen Gastgeschwister teilen.

Schulische Aspekte: In Argentinien beträgt die Schulzeit 12 Jahre: 6 Jahre für die Grundschule (Educación General Básica) und 6 Jahre für die Sekundarschule (Polimodal). Austauschschüler besuchen das 5. Jahr („quinto año“) der Sekundarschule, dies entspricht in etwa der 10. Klasse (G8) in Deutschland.

Das argentinische Schuljahr beginnt zwischen dem 1. und 10. März und endet zwischen dem 5. und 10. Dezember. Im Juli haben die Schülerinnen und Schüler 2 Wochen Ferien. Mitte/Ende Juli fängt die Schule wieder an. Wer also im Juli anreist, steigt in ein bereits laufendes Schuljahr ein.

Nach der Ankunft nehmen alle Austauschschülerinnen und Austauschschüler an einem 7-tägigen Orientierungstreffen vor Ort teil (meisten Samstag-Freitag). Wenige Tage im Anschluss beginnt die Schule für alle Teilnehmer.

Unterrichtszeiten: Der Unterricht in Argentinien beginnt ca. um 8:00/8:30 und endet ca. 14:00. Durch die hohe Anzahl der Schülerinnen und Schüler werden die Unterrichtsstunden aufgeteilt. Die älteren Schülerinnen und Schüler gehen teilweise nicht vormittags in die Schule, sondern nur nachmittags (Beginn ca. 13.00 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr).

Ferien: Die Schulferien in Argentinien sind einige Tage zu Ostern, im Frühjahr (d.h. in Oktober) und im Juli zwischen den Semestern (ca. 2 Wochen). Die Sommerferien fangen Mitte Dezember an und enden in Februar.

Schulbücher: Die Schulbücher erhältst du in der High School (Kosten ca. 50 – 100 Euro), aber teilweise gibt es auch nur Kopien, es hängt sehr von den Lehrern und von der Schule ab.

Fächerangebot: In der Sekundarstufe gibt es 2 (bzw. teilweise 4) verschiedene Zweigen zur Auswahl, allerdings entscheidet meist die Schulleitung über die Einteilung in die Klassen/Zweige  d.h. du hast selten die Möglichkeiten den Schulzweig und deine Kurse selbst zu wählen. Zwischen den folgenden Zweigen  wird entschieden:

•    Humanwissenschaften (humanidades)
•    Naturwissenschaften (ciencias naturales)
•    Wirtschaft (economía)
•    Kunst (arte)

Folgende Fächer werden in allen Zweigen unterrichtet: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Lengua (Spanisch: Sprach-und Literaturwissenschaften), Englisch, Geschichte, Erdkunde, Ethik, Sport. Hinzu kommen dann natürlich noch die relevanten Fächer der jeweiligen Zweige.

Schuluniform: Eine Schuluniform ist an argentinische Highschools erwünscht. Deine Schuluniform kannst du vor Ort, in der ersten Schulwoche, an der Schule kaufen. Die Schuluniformen in Argentinien sind zum Beispiel dunkle Hose/Rock, Polohemd/Pullover mit Schulwappen, ggf. auch nur Hemd mit eigener Hose. Eine Sportuniform ist Pflicht.

Schulniveau: Das Schulniveau in den argentinischen Schulen liegt sehr weit unter dem Leistungsniveau, der Schulen in Deutschland. Dies gilt sowohl für die staatlichen als auch für die privaten Schulen. Es gibt zwar sehr wenige Ausnahmen, aber meist sind in diese Schulen keine Plätze vorhanden und die Gebühren oft sehr hoch.

Eventuell fühlst du dich untergefordert, wenn du mit relativ guten Sprachkenntnissen ankommst. Eine große Rolle spielt auch, dass die Klassen groß sind (ca. 30-40 Schülerinnen und Schüler). Das kann dazu führen, dass du dich teilweise im Unterricht langweilst, da du dich wenig oder auch fast gar nicht beteiligen kannst. Wie in anderen Ländern Lateinamerikas werden Fremdsprachen auch in Argentinien leider etwas steifmütterlich behandelt. Die Schule zu wechseln ist in Argentinien sehr schwierig und langwierig daher wird verlangt, dass die Schülerinnen und Schüler es so annehmen müssen.

Leben in der Gastfamilie: Während deines Austauschjahrs oder -halbjahres lebst du in der Gastfamilie. Die Familie spielt in Lateinamerika meist eine wesentlich größere Rolle im Alltag als in Deutschland. Man sieht sich regelmäßig und verbringt gern und viel Zeit miteinander. Viele Familien haben (noch) 2 oder mehr Kinder. Darüber hinaus leben normalerweise im selben Ort zahlreiche Tanten, Onkels und Cousinen, die auch zur Familie gehören. Schnell wirst du zum Mitglied der Familie und wirst an Familienfeste teilnehmen.

Im Alter von 16/17 Jahren sind Jugendliche hier immer noch Kinder und werden auch als solche behandelt, d.h., sie sind in der Regel weniger selbständig als deutsche Jugendliche und wachsen mehr „behütet“ auf. Dementsprechend wirst du auch als „Kind“ behandelt. Trotzdem bestehen die Möglichkeit, dass du z.B. an den Wochenenden ausgehen kannst, solange du mit den Gastgeschwistern oder Freunden unterwegs bist und die Gastfamilie damit einverstanden ist wohin du gehst oder mit wem du gehst.

Visum: Wir senden dir die notwendigen Unterlagen, sowie Informationen darüber, welche zusätzlichen Unterlagen hinzugefügt werden müssen. Mit diesen Unterlagen fährst du mit deinen Eltern zum Konsulat, um dein Visum beantragen(Kosten ca. 100 Euro).

Klima: Argentinien liegt auf der Südhalbkugel der Erde und daher sind die Jahreszeiten den hiesigen entgegengesetzt. In Buenos Aires und in den Süden kann es im Winter recht kühl werden, deshalb ist es für dich sehr ratsam, wenn du dir ein paar dicke Pullis und Socken einpackst.

Stand: 2016-01-11

Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]

jetzt anmelden 129x29px

Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25

High School-Schnellsuche

• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]

Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung

Stand: 2015-09-07



admundi
Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
info@admundi.de