In Australien kannst du viele Fächer belegen, die es in Deutschland nicht gibt, wie z.B. Personal and Career Goals oder Outdoor Education. Ein High School Aufenthalt in Australien ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Was du für deinen Aufenthalt an einer australischen High School wissen solltest!
Alter: 14 bis 19 Jahre
Sprachkenntnisse: sind wünschenswert, aber nicht Vorraussetzung.
Die Landessprache in Australien ist Englisch. Für den Schüleraustausch ist es trotzdem nicht nötig, Vorkenntnisse in der Landessprache mitzubringen, aber es wäre ein großer Vorteil, wenn du einige Grundkenntnisse beherrschst, um die Eingewöhnung im Land zu erleichtern.
Sprachkurs: Bei Bedarf kann vor Ort ein Sprachkurs besucht werden.
Zu wem passt dieses Programm? No worries, mate! Wer einen entspannten und freizeitorientierten Lebensstil mag, ist in Australien genau richtig. Denn die Australier sind freundlich, easy-going und besonders humorvoll. Sie verbringen gerne viel Zeit mit der gesamten Familie und sind unternehmungslustig. Den Australiern ist Sport sehr wichtig, in ihrer Freizeit sind sie deswegen sehr aktiv.
Schulische Aspekte: In Australien beträgt die Schulzeit 12 Jahre: 6 Jahre für die Primary School (Grundschule), 3 Jahre Junior High School (Sekundarstufe 1) und 3 Jahre Senior High School (Sekundarstufe 2).
Die Ausnahme macht Tasmanien, dort sind es 7 Jahre Grundschule, 3 Jahre Junior High School (Mittelstufe) und 2 Jahre Senior High School (Oberstufe).
Das australische Schuljahr beginnt im Januar und endet im November/Dezember. Es wir in vier Terms mit jeweils ca. 10 Wochen unterteilt. Nach jedem Term gibt es ungefähr zwei Wochen Ferien. Und zwischen Schuljahresende und -anfang sind die großen Ferien mit circa 8 Wochen.
Unterrichtszeiten:
Der Unterricht in Australien beginnt in der Regel um 9:00 Uhr und endet gegen 15:00 Uhr. Jede Schule legt Ihre konkreten Unterrichts- und Pausenzeiten jedoch selbst fest.
Ferien: Ferien gibt es jeweils zwei Wochen zwischen den Terms und die langen Sommerferien im Dezember und Januar.
Schulbücher: Bei vielen Programmen sind die Schulbücher im Preis mit inbegriffen, es kann aber auch sein das du sie selbst kaufen musst oder eine Schutzgebühr für die Bücher bezahlen musst, die du dir in der Schule leihen kannst.
Fächerangebot: In der Oberstufe werden fünf bis sechs Fächer belegt. Manche Schulen verlangen English as a Second Language (ESL – Englisch als Fremdsprache) und/oder Mathe als Pflichtfach meistens haben die Schüler jedoch freie Wahl. Es gibt ein riesiges Kursangebot. Kurse kommen jedoch nur zustande, wenn genügen Nachfrage herrscht.
Schuluniform: Generell gibt es Schuluniformen in Australien in staatlichen Schulen kostet diese ca. 100 Euro, an Privatschulen kann sie bis zu 600 Euro kosten. In Tasmanien gilt an den staatlichen Schulen im 11. und 12. Jahrganz Uniformfreiheit, sowie an vereinzelten staatlichen Schulen in anderen Bundesländern.
Schulniveau: Viele Schüler beschreiben die Schule in Australien als einfacher als hier, dass kann daran liegen das dort anders unterrichtet wird. Zwischen Lehrern und Schüler besteht trotz der Erwartungen an Disziplin und Benehmen der Schüler ein sehr freundschaftliches Verhältnis. Zum anderen können die Schüler Unterrichtsinhalte in praktischen Aufgaben erarbeiten, sodass sie wirklich verstehen und nachvoll ziehen können, was sie gerade lernen und wofür man es braucht. Der Unterricht ist nicht wirklich leichter, aber durch die Art wie unterrichtet wird, ist es angenehmer die vermittelten Lerninhalte zu verstehen und zu merken.
Leben in der Gastfamilie: Wer eine staatliche Tagesschule während des Auslandsjahrs besucht, lebt in einer australischen Gastfamilie. Wer lieber in einem Internat wohnen möchte, muss sich eine Privatschule aussuchen. Das Leben in der australischen Gastfamilie ist normalerweise unproblematisch. Gastfamilien lassen den Schülern, im Vergleich zu anderen Austauschländern, meistens relativ viel Freiraum. In der Regel sind sie nicht sehr streng. Wenn es dennoch vorkommen muss, ist der Gastfamilienwechsel relativ einfach, da Schulen in der Regel einen Pool an interessierten Familien haben. Viele Gastfamilien haben regelmäßig Austauschschüler, sodass oft ein Geschwisterkind im gleichen Alter vorhanden ist. Normalerweise haben die Schüler Einzelzimmer. Bei Problemen kann offen darüber gesprochen werden, sodass Kommunikationsmissverständnisse schnell beseitigt werden können. Durch die Wasserknappheit in Australien, kann es dazu kommen, dass Duschzeiten stark limitiert werden müssen. In Australien ist die Nutzung des Internets im Vergleich zu Deutschland noch recht teuer, deshalb sind Flatrates keine Selbstverständlichkeit. Möglicherweise kann deine Gastfamilie dich bitten, dich an den Kosten für das Internet zu beteiligen.
Privatschulen und Internate: Wenn du dich für die Unterbringung in einem Internat entscheidest, dann hast du die Möglichkeit The Friends' School Internatsschule in Hobart, der Hauptstadt von Tasmanien zu besuchen. Anders als in Australien oft üblich, handelt es sich um eine koedukative Internatsschule, das heißt, die Schule steht sowohl Mädchen als auch für Jungen offen.
Visum: Wir helfen dir bei der Beantragung des Visums. Du bekommst die Visumsunterlagen und einen Musterantrag von uns. Allerdings brauchen wir viele Unterlagen von dir, die wir dann an die Botschaft in Berlin weiterleiten. Schüler brauchen ein kostenpflichtiges Schülervisum. Das Visum wird nur bis eine Woche nach Schulende ausgestellt, wenn du länger da bleiben möchtest musst du vor Ort ein ebenfalls kostenpflichtiges Touristenvisum beantragen.
Klima: Da Australien auf der Südhalbkugel liegt, sind die Jahreszeiten unseren entgegengesetzt. Aufgrund der Größe des Landes gibt es verschiedene Klimazonen, von tropisch über mediterran-subtropisch bis zum warmgemäßigten Tasmanien ist alles vertreten. Deshalb solltest du dich genau informieren, sobald du weißt in welche Region du reisen wirst.
Stand: 2016-01-11
Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]
Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25
High School-Schnellsuche
• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]
Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung
Stand: 2015-09-07