Menü

Die High Schools in Chile gehören zu den besten in ganz Latein- und Südamerika. Du kannst bei diesem Programm zwischen einer staatlichen, semistaatlichen oder einer privaten Schule wählen.

Was du für deinen Schüleraustausch in Chile wissen solltest!

Alter: Teilnehmer zwischen 14 und 18 Jahren

Landessprache: Spanisch

Sprachkenntnisse: Sind zwar nicht erforderlich, es ist aber ratsam, dass du über Spanisch Grundkenntnisse verfügst, damit dir die Eingewöhnung im Land leichter fällt.

Sprachkurs: Während deines Auslandsjahres an einer Sprachschule vor Ort buchbar.

Zu wem passt dieses Programm? Wenn du in Chile dein Austauschjahr an einer High School (Colegio) verbringen möchtest, dann solltest du offen, aufgeschlossen und positiv denkend sein. Der Anschluss an deine Gastfamilie sollte dir wichtig sein. Und wenn mal was nicht so geradlinig läuft, solltest du auch spontan sein und etwas „Desorganisation“ ertragen können. Meist haben die Gastfamilien Kinder im High School Alter. Es kann – muss aber nicht sein, dass deine Unterbringung etwas einfacher ausgestattet ist, als du es von zu Hause gewohnt bis. Darauf solltest du dich einstellen.

Schulische Aspekte: In Chile beträgt die Schulpflicht 12 Jahre. Du hast die Wahl zwischen staatlichen, semi-staatlichen und privaten Schulen. Die Wahl des Schulortes kannst du entweder unserem Partner in Chile überlassen, der dich "irgendwo" in Chile platziert, oder aber du entscheidest dich für das Programm Classic plus, dann kannst du die Region Santiago, Valparaíso, Valdivia, oder Chillan auswählen. Du kannst auch für ein Semester oder einen Term (3 Monate) nach Chile gehen.

Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt in der Regel von 8.00 Uhr und dauert bis 16.00 Uhr. An einigen Schulen ist Mittagspause Zwischen 12:30 Uhr und 14.30 Uhr, der Unterricht endet dann um 17:00 Uhr.

Nachmittags bieten die Schulen manchmal Aktivitäten wie z. B. Sport, Tanzen oder einen Zeichenkurs an. Auch soziale Projekte, an denen du dich freiwillig beteiligen kannst, finden an einigen Schulen statt. Wenn du nichts Passendes an der Schule für dich finden kannst, dann lässt sich mit Hilfe deiner Gastfamilie immer noch was außerhalb der Schule organisieren.

Ferien: In Chile beginnt das Schuljahr Anfang März und endet Mitte Dezember. Von Mitte bis Ende Juli haben die Schüler Winterferien. Wenn du im Juli in Chile dein Austauschjahr beginnst, dann steigst du in ein laufendes Schuljahr ein.

Schulbücher: Die Schulbücher erhältst du vor Ort an deiner High School (Kosten ca. € 100,00 – 200,00). Teilweise gibt es auch nur Kopien, das handhaben die Lehrer der Schulen ganz unterschiedlich.

Fächerangebot: In allen Zweigen werden die Fächer: „Lenguaje y Comunicación“ Mathematik; Chemie, Physik, Biolgie, Geschichte, Erdkunde, Sozialkunde, Englisch, Sport,Kunst oder Musik unterrichtet. Psychologie (3er grado / 11. Klasse) und Philosophie (4o grado / 12. Klasse).

Schuluniform: An jeder Schule wird üblicherweise eine Uniform getragen. Beispielsweise eine dunkle Hose/Rock, Poloshirt/Pulli mit Schulwappen. Diese Uniform kannst du vor Ort direkt an der Schule kaufen (ca. € 100,00 – 200,00).

Unterrichtsstil: Vorwiegend wird „frontal“ unterrichtet, was du vielleicht nicht mehr so gewohnt bist, weil der Frontalunterricht an den meisten Schulen in Deutschland nicht mehr üblich ist.

Leben in der Gastfamilie: Während deines Austauschjahrs oder -halbjahres lebst du in der Gastfamilie. Die Familie spielt in Lateinamerika meist eine wesentlich größere Rolle im Alltag als in Deutschland. Man sieht sich regelmäßig und verbringt gern und viel Zeit miteinander. 16/17 jährige sind zwar Jugendliche werden aber in Chile noch wie Kinder behandelt. Das solltest du beherzigen. Jugendliche werden mehr „behütet“ und so wirst auch du als Gastschüler behandelt. Dennoch hast du die Möglichkeit am Wochenende auszugehen, wenn deine Gastfamilie weiß mit wem und wohin du unterwegs bist.

Wichtig für dich zu wissen ist vor allem, dass in Chile gegenüber Erwachsenen wesentlich mehr Respekt gezollt wird als hierzulande. Diskussionen und Auflehnungen werden nicht akzeptiert. Auch ist die Gesellschaft in Chile meist noch sehr viel konservativer, das bedeutet, dass Vieles, was bei uns schon selbstverständlich ist in der Öffentlichkeit nicht geduldet wird.

Visum: Für deinen High School Aufenthalt in Chile ist ein Visum ab 90 Tage erforderlich. Du schickst die Unterlagen (u. a. Polizeiliches Führungszeugnis, Ärztliches Gesundheitszeugnis, Reiseerlaubnis für Schüler unter 18 etc.) per Post an die Botschaft.

Das Visum musst du persönlich im Konsulat abholen und deinen Reisepass mitbringen. Von der Ausstellung des Visums besteht für die Einreise eine Frist von 90 tagen

Klima: Die Jahreszeiten sind entgegengesetzt zu den europäischen Jahreszeiten. In Santiago und südlicher kann es im Winter recht kühl werden, warme Kleidung mitzunehmen ist daher sehr ratsam.

Stand: 2015-09-28

Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]

jetzt anmelden 129x29px

Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25

High School-Schnellsuche

• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]


Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung

 


admundi
Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
info@admundi.de