Menü

Ein Austauschjahr in China ist immer eine gute Referenz für deine weitere schulische und berufliche Zukunft.

Was du für deinen Schüleraustausch in China wissen solltest!

Alter: Teilnehmer zwischen 14 und 18 Jahren

Landessprache: Chinesisch (Mandarin)

Sprachkenntnisse: Sind zwar nicht erforderlich, es ist aber ratsam, dass du über Grundkenntnisse verfügst. Deine Eingewöhnung in das Leben in China wird dir dadurch erheblich erleichtert.

Sprachkurs: Chinesisch Sprachkurse sind Bestandteil des Stundenplans. Einmal pro Semester kannst du den HSK Prüfung ablegen. Der HSK Prüfung ist ein standardisierter Test für Chinesisch als Fremdsprache.

Zu wem passt dieses Programm? Wenn du in China dein Austauschjahr verbringen möchtest, dann solltest du selbstständig, flexibel, aufgeschlossen und anpassungsfähig sein. Du solltest in der Lage sein und das Interesse daran haben in einen völlig fremden Kulturkreis einzutauchen. Die Chinesen sind sehr spontan, sie planen nicht lange im Voraus. Deshalb solltest du auch spontan entscheiden können. Sehr wichtig ist es, dass du dich an die Allgemeinheit anpassen kannst und auch nicht alles mit dem vergleichst, was du aus Deutschland kennst.

Schulische Aspekte: Das Schuljahr ist in China in zwei Semester unterteilt.

Semester 1: 1.September bis Mitte Januar,

Semester 2: Mitte Februar/Anfang März bis Ende Juni/Mitte Juli

Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt in der Regel von 7:30 Uhr und dauert bis 16.30 Uhr. In der meist zweistündigen Mittagspause bekommen die Schüler ihr Mittagessen und haben die Gelegenheit zu spielen oder auch zu schlafen.

Ferien: Die chinesischen Schüler haben im Schuljahr viermal Ferien.

Die erste Oktoberwoche „Goldene Woche“, 4 Wochen Frühjahrsferien ab Mitte Januar bis Mitte Februar (zwischen den Semestern), die erste Maiwoche „Goldene Woche“ und 7 – 8 Wochen Sommerferien (zwischen den Semestern).

Achtung: Keine Ferien zu Weihnachten. Am 24.12. ist regulärer Unterricht, nur der 1. Januar und im Februar der Tag des chinesischen Neujahrs ist frei.

Schulbücher: Die Schulbücher erhältst du vor Ort an deiner High School.

Fächerangebot: Das Angebot ist je nach Schule unterschiedlich und breit gefächert in den Bereichen Mathematik, Natur- und Geisteswissenschaften, Sport, Musik und Kunst. Chinesisch Unterreicht findet für Austauschschüler über den gesamten Unterrichtstag verteilt statt.

Schuluniform: Das Tragen einer Uniform wird von Schule zu Schule anders gehandhabt. Entweder du benötigst eine Uniform oder aber auch keine. Die Kosten für eine Uniform musst du entweder selbst aufbringen oder du bekommst die sie kostenlos von der High School vor Ort gestellt.

Unterrichtsstil: In den chinesischen Klassen wird „frontal“ in großen Klassen (40 bis 50 Schüler) unterrichtet. Im Chinesischunterricht ist die Klassenstärke aber kleiner ca. 15 – 20 Schüler. Das Auswendig lernen ist wichtiger als eigenständiges, kreatives Denken. Und vor allem wird Disziplin von den Schülern erwartet. 

Leben in der Gastfamilie und im Internat: In Peking und Shanghai bist du in einem Internat untergebracht. An den Wochenenden wohnst du bei einer Gastfamilie. In Quanzhou lebst du während deines gesamten Aufenthaltes in einer Gastfamilie. Die Internate bieten dir nicht den gewohnten Luxus, den du von zu Hause aus gewohnt bist. Sie sind eher spartanisch eingerichtet. Für dein Leben in der Gastfamilie ist es wichtig zu beachten, dass chinesische Jugendliche behütet aufwachsen und auch noch wie Kinder behandelt werden. D. h. unter anderem, es wird von ihnen auch keine Selbstständigkeit verlangt. Auch ist die Rollenverteilung sehr traditionell. So wird von Jungs nicht unbedingt erwartet, dass sie im Haushalt mithelfen, man sollte aber als Gast immer seine Mithilfe anbieten.

Visum: Für deinen Aufenthalt an einer High School in China benötigst du ein Schülervisum. Die notwendigen Unterlagen schicken wir dir rechtzeitig zu und beantragen dein High School Visum.

Klima: Das Klima ist in Peking, Shanghai oder Quanzhou ist sehr unterschiedlich. In Peking ist es eher ein gemäßigtes, kontinentales Klima mit feucht-warmem Sommer und kaltem trockenen Winter. In Shanghai ist das Klima eher subtropisch, aber dennoch gut verträglich. Es kann aber im Sommer auch mal tropisch schwül werden. Das Klima in Quanzhou ist hingegen gemäßigt, aber warm.

Stand: 2015-09-28

Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]

jetzt anmelden 129x29px

Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25

High School-Schnellsuche

• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]


Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung

 


admundi
Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
info@admundi.de