In einem Urlaubsland zur Schule gehen? Warum nicht. Ein Schüleraustausch ist die vielleicht beste Möglichkeit, Frankreich und vor allem die Franzosen wirklich kennen zu lernen.
Informationen für deinen Schüleraustausch in Frankreich
Alter: Teilnehmer zwischen 13 und 18 Jahren
Landessprache: Französisch
Sprachvorkenntnisse und Notendurchschnitt:
Für den Schulbesuch in Frankreich solltest du grundsätzlich mindestens 2 Jahre Französisch in der Schule gehabt haben. Dein Notendurchschnitt muss mindestens 3,0 betragen. (Ausnahmen sind je nach Programm auch möglich; aber langwierig).
Regionale Sprachunterschiede:
In Frankreich sprechen die Menschen mit regionalem Akzent. Dennoch sind die meisten gut zu verstehen, da es kaum Dialekte in Frankreich gibt. Die Nordfranzosen, z.B, belächeln zwar die südfranzösische Aussprache, haben aber keinerlei Schwierigkeiten sie zu verstehen.
In Frankreich wird neben Französisch auch Bretonisch, Baskisch, Katalanisch und Elsässisch gesprochen. Diese Sprachen werden jedoch nicht in ganz Frankreich gesprochen sondern lediglich nur in bestimmten (Grenz)- Regionen Austauschschülerinnen und Austauschschüler werden ausschließlich in rein französischsprachigen Familien untergebracht.
Wer ist dafür geeignet?
Wenn du kennenlernen willst, wie das Leben in einer französischen Gastfamilie ist, dann bist du genau richtig bei der Wahl für ein Austauschjahr oder -halbjahr in Frankreich. Für den Schulaufenthalt in Frankreich sind Schülerinnen und Schüler geeignet, die fleißig und zielstrebig und gut in der Schule sind. Auch wenn du einen sehr langen Schultag hinter dir hattest, musst du bereit sein deine Hausaufgaben zu erledigen und dich auf dem nächsten Tag vorzubereiten.
Unterrichtszeiten: Der Tag an einem Lycée in Frankreich ist in der Regel sehr lang. Meistens fängt die Schule um 08.00 /08.30 an und geht bis ca. 17.00 oder 18.00 Uhr. Mittwochvormittags hast du frei, aber musst stattdessen an einigen Schulen, samstags zur Schule gehen. Das Mittagsessen wird an den meisten Schulen in der Schulkantine inklusiv angeboten. Sollte die Schule das Mittagsessen nicht inklusiv anbieten, entstehen eventuell zusätzliche Kosten.
Ferien:
Die Schulferien im Sommer sind ca. 9 Wochen (Juli – August). Du hast zusätzlich noch eine Woche Herbstferien (Ende Oktober/Anfang November), zwei Wochen Weihnachtsferien, zwei Wochen Winterferien(im Februar/März) und 2 Wochen Osterferien(im April).
Schuluniform:
Eine Schuluniform ist an französischen Highschools nicht Pflicht. Ordentliche bzw. adrette Kleidung wird jedoch von allen Schülern erwartet.
Fächerangebot:
In den französischen Schulen gibt es in der 11. Klasse (Première) drei verschiedene Schulzweige:
1. Literaturzweig: Französisch und Literatur, Geschichte und Geographie, 1. Fremdsprache (Englisch), 2. Fremdsprache (meist Spanisch oder Deutsch) oder Latein oder Altgriechisch, Mathematik, Informatik, Sport
2. Naturwissenschaftszweig: Mathematik, Physik, Chemie, Technologie, Erdkunde und Biologie, Geschichte und Geographie, Französisch, 1. Fremdsprache (meist Englisch), Sport
3. Wirtschafs-/Sozialwissenschaftenzweig: Wirtschaft und Sozialkunde, Geschichte und Geographie, Französisch, Mathematik, Biologie, 1. plus 2. Fremdsprache, Sport
Allerdings entscheidet in der Regel die Schulleitung über die Einteilung in die Klassen/Zweige. Der Großteil der ausländischen Schüler (ca. 90%) wird in der Sektion „Littéraire“ platziert, da dieser der einfachste Zweig ist. Deshalb kommen jedoch die Naturwissenschaften deutlich kürzer als in Deutschland (Mathe nur 2 Stunden pro Woche, Biologie und Chemie oft nur abwechselnd). Generell ist das Niveau des Fremdsprachenunterrichts in Frankreich niedriger als in Deutschland.
Schulbücher:
Die Schulbücher erhältst du in der High School. Wie in Deutschland musst du einzelne Bücher für die Schule kaufen. Diese kannst du zum Beginn des Schuljahres in einem Secondhand-Buchladen oder bei einer so genannten „Bücherbörse“ kaufen. Je nach Region müssen Austauschschülerinnen und Austauschschüler EUR 200,00 Kaution für die Schulbücher hinterlegen, die du aber auch am Ende zurückbekommst.
Freizeitmöglichkeiten:
An französischen Schulen werden Sport, Kunst und Musik nur selten bzw. in sehr geringem Umfang angeboten. Wenn du eine bestimmte Sportart machen oder Musikunterricht nehmen möchtest, musst du dir einen entsprechenden Verein vor Ort suchen.
Leben in der Gastfamilie: In Frankreich hast du weniger Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit als in Deutschland. In Frankreich führen Jugendliche keine Diskussion mit Erwachsenen, sondern akzeptieren deren Entscheidungen. Außerdem hat Schulbildung einen hohen Stellenwert, deswegen kann es vorkommen, dass deine Gasteltern deine Hausaufgaben kontrollieren möchten. Während deines Auslandsjahrs in einer solltest du bei anfallenden Hausarbeiten mithelfen wie zum Beispiel Tisch decken, Zimmer aufräumen usw.
In Frankreich sind Jugendliche deutlich weniger außer Haus unterwegs als in Deutschland. In der Woche geht man fast gar nicht weg und an den Wochenenden sind die Jugendlichen meist vor Mittagnacht wieder zu Hause. Die Gastfamilie ist daran interessiert, mit wem du dich anfreundest und ausgehst, deswegen solltest du sie erst deinen Gasteltern vorstellen, bevor du etwas mit ihnen unternimmst. Es wird auch von dir erwartet, falls du Besucher mit nach Hause bringst, dass du die Zimmertür nicht schließt, besonders nicht beim Besuch des anderen Geschlechts.
Die Franzosen essen morgens oft zum Frühstück ein Stück Baguette mit einem Kaffee und an den Sonntagen gibt es Croissants. Das Abendessen wird oft später gegessen als in Deutschland.
Zur Begrüßung tauscht man Küsschen aus – je nach Region zwischen einem und vier. In Frankreich gibt es weniger Gesprächspausen und es ist nicht unhöflich, wenn alle gleichzeitig reden.
Privatschulen und Internate: Auch wenn du dich für ein Internat in Frankreich entscheidest, lernst du das Leben in der Gastfamilie kennen. Denn von Montag bis Freitag lebst du im Internat und an den Wochenenenden in deiner Gastfamilie. Im Internat lebst du mit französischen und teilweise auch mit internationalen Schülern zusammen. Oft entsteht ein intensiver Kontakt zu den Mitschülern, da auch viel gemeinsam unternommen wird.
Klima: Im Norden und im Westen Frankreichs ist es das ganze Jahr über mild aber regnerisch. Die Temperaturunterschiede zwischen Winter und Sommer sind relativ gering. Im Osten dagegen ist es im Winter sehr kalt und im Sommer recht warm. Im Süden sind die Wintermonate mild, wobei es im Südwesten mehr regnet als im Südosten. Im Sommer ist es im Süden sehr warm und in Südwesten dagegen richtig heiß.
Stand: 2016-01-11
Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]
Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25
High School-Schnellsuche
• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]
• Glossar der Regionen Frankreichs mit wichtigen Links [mehr]
Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung
Stand: 2015-09-07