Menü

Kulturführer Großbritannien

Land: „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland“ (kurz „UK“) ist eine konstitutionelle Monarchie und besteht aus vier Landesteilen: England, Wales, Schottland und Nordirland. Landesoberhaupt ist Königin Elizabeth II, die im Buckingham Palace in London, der Hauptstadt Großbritanniens, residiert.

Das Wetter in Großbritannien ist viel besser als sein Ruf. In England herrscht ein gemäßigtes maritimes Klima. Wales wiederum hat ein sehr wechselhaftes Klima und ist eines der nassesten Länder Europas. Schottland ganz im Norden Großbritanniens ist bekannt für sein gemäßigtes ozeanisches sehr wechselhaftes Klima. Die Gesamtfläche beträgt ca. 244.000 km².

Die Landessprache, Englisch, wird von den ca. 62 Millionen Einwohnern gesprochen. Außerdem wird Walisisch in Wales und Gälisch in Schottland gesprochen. Die Zahl der Einwanderer Großbritanniens ist sehr hoch, weshalb du als Austauschschüler/in während deines Auslandsjahres kaum auffallen wirst. Gewöhnen müsstest du dich jedoch an den Straßenverkehr, denn in Großbritannien fährt man links. Großbritannien gehört zwar zu EU, aber das Land hat eine eigene Währung: das Pfund oder Pound (£ oder GBP). Ein Pfund ist umgerechnet ca. € 1,15.

Die größeren Städte Großbritanniens (London, Birmingham und Glasgow) sind sehr modern. Es gibt dort sehr viele Konzerthäuser, Theater, Museen, Galerien und vor allem, viele Geschäfte. Die Briten sind sehr stolz auf ihre Geschichte und Traditionen, so dass man sehr viel über Ritter, Könige und Schlachten sehen, lesen und erfahren kann.

Verhalten: In Großbritannien ist die Höflichkeit sprichwörtlich. Die „feine englische Art“, wie man in Deutschland sagt, zeichnet sich durch Fair Play, eine gewisse Distanz zu den privaten Angelegenheiten anderer und vor allen Dingen durch eine zuvorkommende und freundliche Art aus.

Begrüßung:  Die Engländer meiden sehr den Körperkontakt bei einer Begrüßung. Ein einfaches „Hello“ reicht vollkommen aus. Sehr beliebte Begrüßungssätze sind zum Beispiel: „How are you“ auf die Sie ganz einfach mit „I‘m fine, thanks; and you?“ („Mir geht’s gut danke und dir/Ihnen?“) antworten können . Oft Verabschiedet man sich mit einem „Have a nice day“ („ich wünsche dir/Ihnen einen schönen Tag“).

Britischer Humor: Auch der britische Humor ist für Deutsche manchmal etwas gewöhnungsbedürftig. Eine ganze Menge Sarkasmus und Ironie sowie eine Vielfalt an Metaphern machen ihn aus. Der bekannte schwarze Humor der Briten verrät, dass hinter der höflichen Fassade doch vielleicht noch ein ganz anderer Brite steckt, den es erst einmal kennen zu lernen gilt.

Essen/Trinken: Das traditionelle englische Frühstück beginnt mit einer Portion Müsli, Joghurt oder Cornflakes, gefolgt von Spiegeleiern, Bohnen, Schinkenspeck, gebratenen Würstchen, gegrillten Tomaten und manchmal auch gebratenen Champignons oder Fisch. Dazu gibt es reichlich Toastbrot und verschiedene Marmeladen sowie frisches Obst.

Auch wenn das für unsere Frühstücksgewohnheiten sehr üppig anmutet, solltest du das traditionelle britische Frühstück unbedingt einmal probiert haben. Aus Zeitgründen essen die Briten an Arbeitstagen nur Cornflakes und Toast, an Wochenenden wird das traditionelle Frühstück dafür umso mehr zelebriert.

Zwischen 12.30 und 14 Uhr ist die Zeit des Lunch (Mittagessen). Das Mittagessen ist weniger umfangreich. Meist wird nur ein Sandwich gegessen, das es in verschiedenen Variationen gibt. Auch „Fish and Chips“ zählt zu den klassischen Mittags-Snacks. Am Sonntag wird der traditionelle: “Sunday Roast“ aufgetischt: ein Rinder-, Schweine- oder Lammbraten, dazu gebackene Kartoffeln, Erbsen, Rosenkohl oder Bohnen. Lamm wird mit Minzsoße gegessen und ist vor allem in Wales weit verbreitet. Zum Rind reicht man Meerrettichsoße, zum Schwein Apfelmus. Als Nachtisch folgt entweder Milchreis (“Rice Pudding“) oder die sehr köstlichen: „Crumbles“, eine Art Obst-Streuselkuchen.

Die Teepausen dürfen am späten Nachmittag nicht fehlen. Die Teepausen werden am liebsten mit Plätzchen oder kleine Sandwiches serviert. Das Abendbrot welches zwischen 19.00 und 20.30 ist, auch „Supper“ oder „Dinner“ genannt, fällt dann wieder kräftiger aus, meist gibt es Fleisch und Gemüse in verschiedenen Variationen.

Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]

 jetzt anmelden 129x29px

Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25

High School-Schnellsuche

• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]

Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung



admundi
Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
info@admundi.de