Menü

In Südafrika tauchst du ganz in den südafrikanischen Alltag ein und lernst Land und Leute kennen. Du lebst als Austauschschüler wie ein neues Mitglied einer südafrikanischen Familie und besuchst vor Ort die Schule.

Was du für deinen Schüleraustausch in Südafrika wissen solltest!

Alter: zwischen 15 und 18 Jahren

Landessprache: In Südafrika gibt es insgesamt 11 offizielle Landessprachen, wobei Englisch und Afrikaans in fast allen Teilen gesprochen wird.

Sprachkenntnisse: Voraussetzung für deinen Schüleraustausch ist mindestens die Note 3 in Englisch.

Regionale Sprachunterschiede: Teilweise wird Englisch mit sehr starkem Akzent gesprochen, je nachdem welche Sprache die Muttersprache ist.

Zu wem passt dieses Programm? Für deinen High School Aufenthalt in Südafrika solltest du stabil, sehr anpassungsfähig und auch sehr interessiert an Land und Leuten und deren Gepflogenheiten sein. Der kulturelle Unterschied und die Erwartungen deiner Gastfamilie sind sehr groß. Einerseits wird von dir erwartet, dass du dich unterordnest, andererseits musst du selbstständig sein, um auch mit größeren Schwierigkeiten fertig zu werden. Ein adrettes Äußeres wird gefordert. Sichtbare Piercings, lange Haare bei Jungen oder Dreadlocks sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen sind nicht geduldet. Auch ist das Rauchen nicht gern gesehen..

Ferien: Die Sommerferien sind im Dezember/Januar und kurze Ferien zwischen den einzelnen Terms.

Unterrichtszeiten: Der Unterricht an südafrikanischen Schulen beginnt um ca. 8:30 Uhr und endet um ca. 15:00 Uhr. Der Mittwochnachmittag ist frei.

Fächerangebot: Auf öffentlichen Schulen hast du wenig Auswahl. Insgesamt belegen die Schüler 6-7 Fächer und die Nachmittagsangebote für Sport, Kunst oder Musik sind eher dünn gesät. Keine Fremdsprache wie z. B. Latein/Spanisch, Französisch. Alle Schüler müssen eine weitere südafrikanische Sprache belegen, meistens Afrikaans.

An den Privatschulen werden Fremdsprachen angeboten und haben meist eine bessere Ausstattung und ein besseres Freizeitangebot als die staatlichen Schulen.

Schuluniform: Sowohl an den staatlichen als auch an den privaten Schulen tragen die Schüler eine Uniform.

Unterrichtsstil: Meist wird frontal und autoritär unterrichtet. Allerdings sind die Schulen sehr unterschiedlich. Viele beschrieben die Schule als sehr einfach, anderen fiel es schwer mitzukommen und mussten hart arbeiten. Die Klassen sind sehr groß - 40-50 Schüler.

Leben in der Gastfamilie: Du wirst von deiner Gastfamilie sehr herzlich und schnell als volles Familienmitglied aufgenommen. Der Lebensstandard in Südafrika ist fast immer deutlich niedriger als der, den du aus Deutschland gewohnt bist. Auch der Umgang mit dem Geld, Konsum- und Luxusgütern ist ein völlig anderer. Du musst in der Lage sein, deine Ansprüche in jeder Hinsicht weit herunterzuschrauben.

Die Religion spielt in vielen Familien eine große Rolle und es wird von dir erwartet, auch hier Interesse zu zeigen. Die Wohnverhältnisse sind oft beengt, so ist es dann auch nicht gegeben, dass du ein Einzelzimmer bewohnst, sondern es mit einem oder aber auch mit mehreren Kindern teilst. Damit einhergeht, dass du auch wenig Privatsphäre hast.

Sicherheit: Die Gastfamilie ist sehr auf Sicherheit bedacht, insbesondere bei Mädchen ist sie sehr streng. Du kannst dich nicht so frei bewegen wie bei uns, alles muss mit der Gastfamilie abgesprochen werden. Deshalb spielt sich viel im häuslichen Rahmen ab, was für dich eine sehr große Umstellung bedeuten kann. Meist wohnen die Gastfamilien in Mittelklassewohnvierteln von Kapstadt. Diese sind - sofern du dich an den Verhaltensregeln hältst – sicher. Sehr selten wohnen Austauschschüler in den reichen Wohnvierteln und nie in der Innenstadt oder in Wellblechhütten.

Klima: Die Jahreszeiten sind in Südafrika umgekehrt zu unseren und das Klima ist regional sehr unterschiedlich. In Kapstadt ist es im Sommer warm aber nicht zu heiß, die Winter sind oft windig und regnerisch, so um die 10 Grad. Da kaum geheizt wird, kann es im Winter auch schon mal recht ungemütlich werden.

Visum: Bis zu 3 Monaten Aufenthalt in Südafrika brauchst du kein Visum. Für einen längeren Aufenthalt ist ein Visum notwendig. Vor Ort kann keine Verlängerung des Visums beantragt werden. Deshalb ist es wichtig, dass du das schon vor deiner Abreise ein entsprechendes Visum beantragst.

Stand: 2016-01-11

Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]

jetzt anmelden 129x29px

Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25

High School-Schnellsuche

• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]
• Glossar der Regionen Frankreichs mit wichtigen Links [mehr]
• Hier findest du unsere Programmübersicht für Frankreich [mehr]


Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung

 


admundi
Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
info@admundi.de