Die High Schools in den USA zählen bei den Jugendlichen zu den beliebtesten Zielen für eine Auslandsjahr.
Was du für deinen High School-Aufenthalt in den USA wissen solltest!
Alter: zwischen 14 und 18 Jahre, an Privat-Schulen zwischen 13 und 19 Jahre
Landessprache:
Englisch/ in Miami auch Spanisch
Sprachkenntnisse: Für einen Schüleraustausch in den USA sind Kenntnisse der englischen Sprache notwendig. Im Miami-Programm wird auch Spanisch unterrichtet, Spanisch-Kenntnisse werden aber nicht vorausgesetzt.
Zu wem passt dieses Programm? Du solltest selbstständig, aufgeschlossen und auch in der Lage sein, deine Freizeit selbst zu gestalten. Da die Gasteltern meist berufstätig sind, teilen sie oft nur wenig Freizeit mit ihren Gastschülern.
Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt um ca. 8:00 Uhr und endet um 14:00 Uhr. Danach werden Nachmittagsaktivitäten angeboten. Das Schuljahr ist in Semester eingeteilt.
Ferien: In den USA werden die Termine für die Schulferien von den Schulbezirken festgelegt. Die Sommerferien beginnen meist Ende Mai/Anfang Juni und dauern bis Ende August/Anfang September. Darüber hinaus haben die Schüler zu Thanksgiving (Ende November), X-MAS/Weihnachten und Spring (März /April) meist 1-2 Wochen Ferien.
Fächerangebot: Das Fächerangebot ist groß und variiert von Schule zu Schule. Oft werden auch praktische Fächer, wie z. B. Fotografie oder Journalismus angeboten.
Pro Semester wählt man ca. 4 – 8 Fächer. Pflichtfächer sind, Mathe, Englisch, US History und meist eine Naturwissenschaft.
Schuluniform: An staatlichen Schulen tragen die Schüler keine Uniform. An manchen privaten Schulen ist es aber noch üblich eine Uniform zu tragen oder es gibt einen dress code, an den man sich halten muss.
Unterrichtsstil: Die Schüler werden von den Lehrern umfangreich betreut. So gibt es einen Counselor, der beispielsweise gemeinsam mit den Schülern die Stundenpläne erstellt und an den man sich, sollte es Probleme geben – wenden kann. Der Umgang zwischen den Lehrern und Schülern ist sehr offen und basiert auf Respekt. Dazu gehören das pünktliche Erscheinen und das Erledigen der häufig sehr umfangreichen Hausaufgaben. Regelmäßig werden Tests über das Gelernte geschrieben und meist hat die schriftliche Leistung mehr Gewicht als die mündliche.
Leben in der Gastfamilie: In den Gastfamilien wirst du freundlich und herzlich aufgenommen. Viele Gasteltern sind berufstätig und deshalb solltest du in der Lage sein, deine Freizeit auch selbst zu gestalten.
Privatschulen und Internate: Der Besuch einer Privatschule ist in den USA oft der Grundbaustein zu einer Karriere. Viele, die heute in den USA Spitzenpositionen in Politik, Wirtschaft oder Kultur besetzen, haben Privatschulen besucht. Auch als Austauschschüler können dir die Kontakte, die du in einer Privatschule knüpfst später in deinem Studium und beruf von Nutzen sein.
Klima:
Die USA haben fast alle Klimaformen zu bieten. Von subtropisch (Hawaii, Florida) bis arktisch (Alaska). Jedoch herrscht im größten Teil des Landes Kontinentalklima vor.
Im Westen ist es generell trockener als im Osten, dort kann es sehr viel regnen. Unangenehm schwül im Sommer und sehr kalt im Winter wird es in den Staaten der Ostküste. Auch muss man in den Spätsommermonaten vor allem an der Golfküste und im atlantischen Küstengebiet mit Tornados oder Hurrikans rechnen. Südkalifornien hat mediterranes Klima mit heißen Sommern und gemäßigt warmen Wintern. In Florida ist es im Sommer heiß und schwül, im Winter angenehm warm. Hawaii weist das ganze Jahr über gleichmäßige Temperaturen zwischen 22 und 26 Grad auf.
Visum: Für die Einreise in die USA gelten strenge Sicherheitsvorschriften und Einreisebedingungen. Am besten ist es, wenn du dich aktuell bei der US-Botschaft in Berlin oder dem Generalkonsulat in Frankfurt am Main und München informierst.
Generell gilt, dass für Aufenthalte über 90 Tage ein Visum benötigt wird. Beim Visum handelt es sich um eine Bescheinigung, die in den Reisepass gestempelt wird. Dieser Stempel bestätigt den Zollbeamten in den USA, dass du als Teilnehmer eines Schüleraustauschs bedenkenlos ins Land einreisen darfst.
Für die Beantragung eines Visums musst du dich persönlich bei der Botschaft vorstellen, deinen Reisepass und die für die Beantragung notwendigen Formulare dort abgeben. Diese Formulare und ein dazugehöriges Merkblatt senden wir dir rechtzeitig zu.
Stand: 2015-11-01
Verdiene € 50,00 Taschengeld bei deiner High School-Buchung. So gehts... [mehr]
Du kannst auch einen eigenen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch mit uns vereinbaren: (0421) 56 01 25
High School-Schnellsuche
• Unsere Highschool-Broschüre bestellst du hier. [mehr]
• Dich ohne Umwege anmelden, kannst du hier. [mehr]
• Unsere FAQ-Seite findest du hier. [mehr]
• Glossar der Regionen Frankreichs mit wichtigen Links [mehr]
• Hier findest du unsere Programmübersicht für Frankreich [mehr]
Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 9:00 bis 18:00 Uhr
Samstags nach Vereinbarung