Menü



Was ist ein Gap Year?

Im Berufsleben bedeutet Gap Year eine "Auszeit" zwischen Schulausbildung und Studium bzw. Berufsausbildung und Beruf, in dem junge Menschen sich die Zeit nehmen, um eine Fremdsprache zu lernen oder zu vertiefen, Wissen zu vertiefen, Lebenserfahrungen zu sammeln, Neues auszuprobieren oder einfach um die Welt zu erforschen. Natürlich muss ein Gap Year nicht genau ein Jahr betragen, denn für den einen reichen 4-5 Monate, für den anderen reichen 12 Monate kaum aus.

Es gibt viele Möglichkeiten wie man sein Gap Year gestalten kann: vom Auslandsstudium über ein Studienjahr oder Auslandspraktikum, über Work and Travel oder Au-Pair. Die Wahl liegt bei den persönlichen Interessen und Zielen eines jeden einzelnen. Gap Year-Programme sind auch miteinander kombinierbar, z. B. Studiensemester mit anschließendem Praktikum oder ein Auslandspraktikum in Kombination mit einem Work and Travel-Aufenthalt und so weiter.

Was sind Community Colleges?

Ein Community College ist eine Bildungseinrichtung aus dem tertiären Bildungsbereich, d. h. eine Hochschule mit Lehre und Forschung.

Community Colleges - kleine Hochschulen mit lokaler Anbindung

In den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) werden Community Colleges auch Junior Colleges, City Colleges oder Technical Colleges genannt und bieten ein zweijähriges Hochschulstudium in einer Vielzahl an Fachbereichen an, wie beispielsweise Sprachen, Informatik, Naturwissenschaften, Medizin usw.

Nach ihrem Abschluss (Associate Degree) besuchen die meisten Studenten eine weitere Hochschule bzw. Universität um ihren Bachelor’s Degree zu absolvieren. Denn alle Community Colleges pflegen gute Beziehungen zu anderen Hochschulen und Universitäten und sind mit den tertiären Partnern mit dem  „College Credit Transfer and Recommendation System“ verbunden. Dieses System stellt sicher, dass die erbrachten Leistungen jedes einzelnen Studierenden anerkannt und angerechnet werden. Darüber hinaus können Studienleistungen an Hochschulen und Universitäten in Deutschland Anerkennung finden.

Viele Studenten verlassen nach Ihrem  Abschluss das Community College und steigen direkt in das Berufsleben ein. Im Rahmen von Weiterbildungsprogrammen kehren manche  zu ihrem Community College zurück um sich fortzubilden.

Für deutsche Schulabgängerinnen und –abgänger ist ein Gap Year oder ein Studium an einem Community College eine exzellente Option für die Zeit nach dem Schulabschluss.

Denn Community Colleges

  • nehmen auch jüngere Studierenden auf: ideal für alle ab 16 Jahre
  • sind kleiner als andere Hochschulen und somit überschaubar
  • sind praxisorientierter und haben die Studierenden im Fokus
  • sind kostengünstiger als andere Hochschulen, da sie öffentlich gefördert werden
  • sind in der Regel stadtzentrumsnah

und vieles mehr.

Auch Praktika sind möglich

Im Zusammenhang mit dem amerikanischen Studentenstatus ist für Studierende aus Europa möglich

  • on-Campus zu arbeiten bzw. jobben
  • off-Campus bei internationalen Organisationen (z. B. Rotes Kreuz, SOS Children’s Villages u. ä.) zu arbeiten oder
  • ein bezahltes Praktikum anzunehmen,

sofern das F1-Visum des Studierenden diese Option zulässt und das International Student Office des Colleges dies genehmigt. Aber keine Angst: die Community Colleges helfen dir bei der Suche nach einem geeigneten Platz.

Noch Fragen? Mit einer E-Mail oder einem Anruf, kannst du weitere Informationen einholen. Dein Ansprechpartner ist

Neil van Siclen (Tel.: 0421 - 56 01 25).


jetzt anmelden 129x29px

Unsere Kontaktdaten:
admundi Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
E-Mail: info@admundi.de

FaceBook

 


admundi
Language Services
Am Fallturm 7
D-28359 Bremen
Tel.: (0421) 56 01 25
Fax: (0421) 566 94 55
info@admundi.de